Newsroom / News / Medien / Infomagazin LGP News 01/2020 / Rechtsberatung zwischen Außenpolitik und Recht

Rechtsberatung zwischen Außenpolitik und Recht

Rechtsberatung zwischen Außenpolitik und Recht

Seit vielen Jahren berät und vertritt LGP Unternehmen und Privatpersonen in grenzüberschreitenden Mandaten. Vor allem im Rahmen der strategischen Beratung und Vertretung von Staaten, Regierungen und staatsnahen Institutionen konnte sich LGP einen hervorragenden Ruf erarbeiten.

Ob rechtliche Begleitung beim Markteintritt in Schwellen und Industrieländern, Großinvestitionen, M&A und Finanzierungstransaktionen oder komplexe internationale Rechtsstreitigkeiten: All diesen Tätigkeitsfeldern ist gemein, dass sie weit über die reine Rechtsberatung mit bloßem Blick auf den Buchstaben des Gesetzes hinausgehen und eine vielschichtige, kontextbezogene Lageerfassung unter Einbeziehung des wirtschaftlichen und politischen Umfelds erfordern. Der Leitspruch der Kanzlei „thinking outside the box“ ist daher keine hohle Phrase, sondern gelebte – notwendige – Realität im Arbeitsalltag von LGP. Dazu zählt auch der umfangreiche Senior Expert Council an hochrangigen LGP Beratern, der sich nicht nur aus anerkannten Experten für die unterschiedlichsten Rechtsgebiete, sondern auch aus ehemaligen Topmanagern, Spitzenbeamten und eben auch Diplomaten und Politikern zusammensetzt. Damit dürfte LGP zu den wenigen Kanzleien gehören, die über eine eigene „Inhouse-Expertise“ in Sachen politischer Analyse und Beratung verfügen.

Dies ist umso bedeutender, als die Welt in den vergangenen Jahrzehnten für Konzerne und Investoren – trotz oder wegen fortschreitender Globalisierung und weltumspannender Wertschöpfungsketten – unwägbarer und riskanter geworden ist. Man denke in diesem Zusammenhang nur an die in den letzten Jahren immer zahlreicher verhängten Wirtschaftssanktionen und teils byzantinisch anmutenden Investmentscreening-Regulationen im Kontext wiedererwachender geopolitischer Rivalitäten. Aber auch Staaten und Regierungen, insbesondere in den Grenzbereichen und Peripherien zwischen etablierten und aufstrebenden Weltmächten, benötigen Beratung und Unterstützung beim Navigieren der zunehmend komplexen internationalen Beziehungen. Vor diesem Hintergrund ist es für LGPs Klienten von zentraler Bedeutung, auf die gesammelte Berufserfahrung des Senior Expert Council und die analytischen Fähigkeiten seiner Policy Adviser zugreifen zu können. Doch was ist die konkrete Rolle von ehemaligen Diplomaten und Politkern bei höchst unterschiedlichen Mandaten – und in welcher Weise können sie Unterstützung für diese Klienten anbieten?

Einerseits stehen wir Senior Experts Unternehmenskunden und Investoren mit unserem in langjähriger Berufserfahrung gesammelten Wissen über interkulturelle Kommunikation und regionale Eigenheiten zur Seite. Erfolgreiche Manager wissen, dass nicht selten subtile Feinheiten in der persönlichen Interaktion und ungeschriebene kulturelle Verhaltensregeln über Erfolg oder Scheitern von Verhandlungen entscheiden können. Aber auch die jahrelange Erfahrung in der Verhandlungsführung mit nationalstaatlichen, supranationalen und europäischen Institutionen sowie ein umfangreiches Wissen über die Kommunikationsgepflogenheiten von offiziellen Stellen wie Staatskanzleien, Fachministerien und internationalen Organisationen gehört zum Handwerkszeug der Diplomaten im Senior Expert Council von Lansky, Ganzger + Partner, das den Klienten der Kanzlei zugutekommt. Darüber hinaus sind auch Fähigkeiten wie die Evaluierung und Vermeidung politischer Risiken sowie strategische Kommunikation gefragt, welche in Außen- und Europaministerien von zentraler Bedeutung sind und im modernen Geschäftsleben einen großen Stellenwert genießen. 

Staaten und Regierungen wiederum profitieren von der Erfahrung des LGP Senior Expert Council, wenn es darum geht, ihre außenpolitischen Strategien zu definieren und umzusetzen. So konnte LGP über die Jahre souveräne Staaten in zahlreichen komplexen Angelegenheiten beraten und vertreten – von den frozen conflicts im Südkaukasus, etwa beim Status der umstrittenen Region Nagorno-Karabach über Fragen der Staatennachfolge und der Annäherung an die Europäische Union der Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawien sowie bei der Beilegung der letzten schwelenden Konflikte am Westbalkan. Auch bei komplexen eigentumsrechtlichen Themen im Zusammenhang mit staatlichen Betrieben der ehemaligen Sowjetunion konnte LGP konkrete Lösungen erreichen.

In meiner persönlichen Berufslaufbahn konnte ich vor meinem Engagement bei Lansky, Ganzger + Partner jahrelang intensiv in und mit Staaten des Westbalkan arbeiten. Außerdem hat mich mein Erwerbsleben viele Jahre auch ebenso mit den USA wie mit den Entscheidungsstrukturen der EU, der UNO und der OECD wie auch mit der WTO vertraut gemacht. Auf diese Art und Weise ist es mir möglich, bei LGP Unternehmen in Verhandlungen zu unterstützen oder aber auch Staaten zu beraten, die ihre Beziehungen zur EU oder zu internationalen Organisationen vertiefen möchten.

Da eine Rückkehr zu konsensuellen, konfliktfreien Beziehungen im globalen Spannungsfeld zwischen den USA, Russland, China und der EU sowie deren Ringen um Geltung an den Grenzregionen ihrer jeweiligen Einflusssphären in den kommenden Jahren nicht anzunehmen ist, sehe ich den Bedarf an fundierten Kenntnissen der internationalen Beziehungen auch in der Geschäftswelt auf absehbare Zeit nicht geringer werden. Im Gegenteil: Die Klienten von Lansky, Ganzger + Partner können in dieser Hinsicht vom fest etablierten Senior Expert Council als integralen Bestandteil der Beratungstätigkeit der Kanzlei in vielerlei Hinsicht profitieren.

Autor:

Dr. Wolfgang Petritsch, Botschafter a. D., Senior Expert Counsel bei LANSKY, GANZGER + partner

Meine Dokumente

Seite hinzufügen

There are currently no documents in your basket.