Newsroom / News / Medien / Infomagazin LGP News 02/2019

Infomagazin LGP News 02/2019

Infomagazin LGP News 02/2019

Die Ausgabe 02/2019 unseres Infomagazins LGP News widmen wir dem Themenschwerpunkt „Disruption“ und nehmen die tiefgreifenden Umwälzungen in Wirtschaft, Politik und die internationalen Beziehungen unter die Lupe. Wir zeigen auf, was exemplarisch hinter dem Begriff aus dem Jargon des Silicon Valley steht. Im Gespräch mit dem Wirtschaftsjournalisten Arne Johannsen haben Strategieberater Markus Petzl und Gerald Ganzger über Disruption und die Konsequenzen für Unternehmen und das Rechtssystem gesprochen. Ständiger Wandel ist das Wesen dieser Zeit, Sicherheit und Stabilität sind Mangelware. Umso wichtiger ist heute umfassende strategische Beratung für Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft. Im Rahmen unseres Schwerpunktthemas beleuchten wir auch andere interessante Aspekte der Disruption. So gewinnt die Anpassung der rechtlichen Rahmenbedingungen an die neuen Gegebenheiten an Bedeutung. Schließlich erfahren Sie, wie sich die digitale Disruption auf das Arbeitsumfeld der Menschen auswirkt und welche Vorteile die Tokenisierung von Assets auf Basis der Blockchain-Technologie hat.

Erhältlich unter: mailinglist@lansky.at

Ausgabe 01/2019 lesen ("Bitcoin & Blockchain")

Ausgabe 01/2018 lesen ("EU Strategic Talks")

Ausgabe 01/2017 lesen ("Im Fokus: Datenschutz")

Ausgabe 02/2016 lesen ("Im Fokus: Slowakei")

Ausgabe 01/2016 lesen ("Vielfalt als Vorteil")


Tokenisierung von Vermögenswerten

Derzeit herrscht eine digitale Aufbruchsstimmung, in welcher Investoren unterschiedlichste Vermögenswerte von Gemälden über Diamanten bis hin zu Liegenschaften oder Unternehmensanteile „tokenisieren“ wollen. Was genau steckt hinter diesem zukunftsweisenden Prozess? (Ronald Frankl, Peter Virtbauer und Alexander Steiner in LGP News 02/2019)

Artikel lesen

Disruption und Reaktion aus der EU-Perspektive

Wie soll das Recht mit den aktuellen disruptiven Entwicklungen umgehen? Diese Frage stellt sich beim Schutz der internationalen Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen besonders auf Ebene der EU – und zwar gleich auf mehreren Politikfeldern. Rasches und überlegtes Handeln ist angesagt. (Alexander Egger in LGP News 02/2019)

Artikel lesen

„Innovation ist immer schneller als der Gesetzgeber …“

Influencer, Uber, Airbnb und die Folgen: Gerald Ganzger und der Strategieberater Markus Petzl über Disruption und die Konsequenzen für Unternehmen und das Rechtssystem. Wie sich disruptive Geschäftsmodelle auf den Gesetzgeber auswirken, erfuhr Wirtschaftsjournalist und Moderator Arne Johannsen in einem Expertengespräch.

Artikel lesen

„Old Economy“ goes digital

Gerade Traditionsunternehmen müssen den Spagat zwischen der analogen und digitalen Welt schaffen. Auch die Energie Steiermark lebt Innovation als Teil der betrieblichen Exzellenz. Ein Gastbeitrag von Energie Steiermark Vorstandsdirektor Martin Graf.

Artikel lesen

Arbeitsrecht in Zeiten der digitalen Disruption

Die „disruptive“ Veränderung, in deren Zuge ein bestehendes System durch Innovation „zerrissen“ wird, nehmen viele Menschen erst wahr, wenn es ihr unmittelbares Arbeitsumfeld tangiert. Wie kann das passieren? (Piroska Vargha in LGP News 02/2019)

Artikel lesen

Verbraucherschutz auf digitalen Plattformen

Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung hat sich in den letzten Jahren auch die Anzahl digitaler Plattformen – wie etwa Amazon, Ebay, Airbnb oder Uber – massiv erhöht. Die rechtlichen Rahmenbedingungen hinken den technischen Möglichkeiten aber noch stark hinterher, um das Verbraucherrecht an die neuen Gegebenheiten anzupassen. (Katharina Raabe-Stuppnig in LGP News 02/2019)

Artikel lesen

Verfahrensbeschleunigung im Anlagen-Genehmigungsverfahren

Seit 1. Jänner 2019 ist das neue Standort-Entwicklungsgesetz in Kraft. Damit sollen die Attraktivität und Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Österreich sowie auch die Planungs- und Rechtssicherheit für große Investorenprojekte nachhaltig gesteigert werden. (Andreas Bauer in LGP News 02/2019)

Artikel lesen

„Beraten statt Strafen“ im Verwaltungsstrafrecht

Seit 1. Jänner 2019 kennt nun auch das Verwaltungsstrafgesetz (VStG) den Grundsatz „Beraten statt Strafen“. Unter bestimmten Voraussetzungen darf die Verwaltungsstrafbehörde bei geringfügigen Verwaltungsübertretungen zunächst keine Verwaltungsstrafe verhängen, sondern muss den Beschuldigten beraten. (Andreas Bauer in LGP News 02/2019)

Artikel lesen

LGP erweitert Management-Board

Medien- und Technologieanwältin Katharina Raabe-Stuppnig (35), Prozessanwalt und Mediator Valentin Neuser (44) sowie Strafrechtler Matthias Cernusca (31) wurden am 1. März 2019 zu LGP Managing Partnern ernannt. Das Management unserer Sozietät umfasst nach der aktuellen Erweiterung nun 8 Partner am Unternehmenssitz in Wien.

Artikel lesen

Helen Steinpass übernimmt Kanzleileitung

In ihrer neuen Rolle als Kanzleimanagerin ist Helen Steinpaß (34) seit 1. März 2019 für die bereichsübergreifende Kanzleiorganisation verantwortlich. Sie bildet die Schnittstelle zwischen dem Management und den Mitarbeitern in der Verwaltung und in den Sekretariaten.

Artikel lesen

Nicolas Stieger wird neuer Partner bei LGP

LANSKY, GANZGER + partner (LGP) baut sein Führungsteam weiter aus: Der Vorarlberger Wirtschaftsanwalt Nicolas Stieger (51) wird Managing Partner und fungiert als Head of Real Estate. Das Management unserer Sozietät umfasst nach der aktuellen Erweiterung 8 Partner am Unternehmenssitz in Wien.

Artikel lesen

Nord-Mazedonien auf der Überholspur

Die letztjährige Vereinbarung zwischen Skopje und Athen über die Namensfrage beendete einen zwei Jahrzehnte währenden Streit, der die Integration Nord-Mazedoniens in die NATO und in die Europäische Union blockierte. Ausländische Direktinvestitionen in Verbindung mit inländischem privatem und öffentlichem Unternehmertum werden bei der Erreichung dieses Ziels eine entscheidende Rolle spielen. (Arlind Zeqiri in LGP News 02/2019)

Artikel lesen

Handelskrieg oder strategischer Wettbewerb?

Die neue internationale Handelsordnung zwischen Multilateralismus und Protektionismus: Michael Freund im Gespräch mit dem Politikwissenschaftler David Metzner und Gabriel Lansky über das strategische Dreieck USA-China-Europa.

Artikel lesen

Update Andersen Global

Mit dem Beitritt des neuen Kooperationsmitgliedes aus Sambia ist Andersen Global nun in fünfzig Ländern vertreten. LANSKY, GANZGER + partner (LGP) – seit über 10 Monaten Andersen Global Kooperationspartner für Österreich, Slowakei und Kasachstan – betreut gemeinsam mit lokalen Partnern Unternehmen und Einzelpersonen bei juristischen sowie steuerlichen Fragestellungen. (Alexander Steiner in LGP News 02/2019)

Artikel lesen

Interkulturelle Kompetenz in der Rechtsberatung

Co-Head of Russian & CIS Desk Elizaveta Dubrovskaya und die beiden LGP Managing Partner Valentin Neuser sowie Matthias Cernusca im Gespräch mit Manuela Miklas über erfolgreiche Interaktion bei internationalen Mandaten.

Artikel lesen

Interkulturelle Kompetenz ist Teil unserer DNS

Ein Kommentar von Anna Zeitlinger, Head des Russian & CIS Desk und Managing Partner am Standort LGP Astana (Nur-Sultan).

Artikel lesen

BIM – Bauen 4.0

Mit Hilfe der „Building Information Modeling“-Technologie (BIM) können Architekten, Ingenieure und Gebäudetechniker gemeinsam an einem konsistenten 3D-Modell arbeiten. Auf diese Weise sorgt BIM für mehr Planungssicherheit und kürzere Abstimmungsprozesse. Fehler und Mehrkosten werden vermieden. (Martin Jacko und Ján Príbelský in LGP News 02/2019)

Artikel lesen

Menschenrechte im Fokus der globalen Wirtschaft

Mit einem neuen Abkommen der Vereinten Nationen („Zero Draft“) sollen die Vertragsstaaten verpflichtet werden, menschenrechtliche Sorgfaltspflichten auch von international agierenden Wirtschaftsunternehmen in nationalen Gesetzen festzuschreiben. Werden Menschenrechte bei Auslandsgeschäften verletzt, drohen diesen Unternehmen schon bald umfangreiche nationale Haftungen. (Tatiana Urdaneta Wittek in LGP News 02/2019)

Artikel lesen

AKTIV: EVENTS@LGP

Meine Dokumente

Seite hinzufügen

There are currently no documents in your basket.