Newsroom / Events & Seminare / Breakfast Talk am 12. Februar 2019

Breakfast Talk am 12. Februar 2019

Breakfast Talk am 12. Februar 2019

Anwalt Gerald Ganzger holt Strategieberater Markus Petzl und Energie Steiermark-CFO Martin Graf zum Breakfast Talk über Digitalisierung und Disruption

Beim Breakfast Talk am 12. Februar 2019 zeigten Gerald Ganzger, Martin Graf und Markus Petzl frech und aufrüttelnd, wie die Herausforderung des Trends von Uber statt Taxi und Netflix statt TV bewältigt werden kann. Um diese neuen Lösungen und Wege zu finden, müssen alte radikal verlassen werden. Das ist nicht einfach. Sofern Unternehmen den Trend rechtzeitig aufgreifen, kann mittels offenem Umgang mit Digitalisierung und Innovation ein Weg gefunden werden. Rund 80 Interessenten folgten der Einladung in die Räumlichkeiten der Rechtsanwaltskanzlei LANSKY, GANZGER + partner.

Wien am 12. Februar 2019 - Uber statt Taxi, Netflix statt TV und Amazon statt Billa oder Spar. Ein Trend, der nicht zu stoppen ist. Klingt nach einer spannenden Herausforderung? Ist es auch! Sofern Unternehmen den Trend rechtzeitig aufgreifen. Um neue Lösungen und Wege zu finden, müssen alte radikal verlassen werden. Das ist nicht einfach. Beim Breakfast Talk am 12. Februar 2019 zeigten Gerald Ganzger, Martin Graf und Markus Petzl frech und aufrüttelnd, wie es trotzdem geht. Der Einladung in die Räumlichkeiten der Rechtsanwaltskanzlei LANSKY, GANZGER + partner folgten rund 80 Personen.
Um Digitalisierung und Disruption zu überleben, müssen Unternehmen den Trend rechtzeitig aufgreifen. Disruption findet dort statt, wo es lange keine Innovation gegeben hat. Markus Petzl, Gründer der Strategieberatung „disruptive – beyond your strategy“ belegt seinen Befund mit Beispielen aus den verschiedensten Branchen. Was aktuell in der Musikindustrie passiere, habe es schon früher gegeben: Player mit veralteten Geschäftsmodellen verschwinden vom Markt. Von dieser Entwicklung sind nicht nur Konzerne betroffen. „Disruption spürt auch der Eigentümer einer KfZ-Werkstätte, wenn er vor Finanzierungsentscheidungen steht und Schwierigkeiten bei der Aufnahme eines Kredits hat.“ Disruption ergebe sich aus der Kombination von zum Kunden hin optimierten Geschäftsmodellen, neuer Denkweisen und neuer Technologie. „Der Einkaufwagen im Lebensmitteleinzelhandel steht wie ein Symbol für die fehlende Innovation. Er sieht seit Jahrzehnten gleich aus und funktioniert gleich – wie die gesamte Branche.“ Die Herausforderung für Unternehmen ist die Verbindung von Analogem und Digitalem, denn diese Verbindung müsse in die gesamte Customer Journey integriert werden, so Martin Graf. Disruption ist der Unterschied zwischen linearem und exponentiellem Denken, durch die Digitalisierung drängt die Dynamik exponentieller Entwicklungen immer stärker in die Wirtschaft. „Etablierte Player gehen oft von linearem Fortschritt aus und unterschätzen die Entwicklung bei Startups! Mit 30 linearen Schritten kommen Sie 20 Meter voran, mit 30 exponentiellen Schritten umrunden Sie die Erde 25 Mal“, so Strategieberater Markus Petzl. Viele Branchen würden momentan von einem Wirbelsturm erfasst. „Unternehmen reagieren unterschiedlich auf diesen Wirbelsturm Disruption. Manche suchen Schutz hinter einem juristischen Wall.“ Um das Ziel, Europas Unternehmen in Zeiten der Digitaliserung zu stärken, zu erreichen, verbindet er Disruption mit Strategie.

Die Technologie wandelt sich stetig. Old Economy goes „digital“. Auch Unternehmen der sogenannten "Old Economy" schaffen den Spagat zwischen der analogen und der digitalen Welt. „Wir gehen offen und positiv mit dem Thema Digitalisierung und Innovation um, daher merken wir wenig von Disruption“, so Energie Steiermark-VD Martin Graf. Der Energiedienstleister fasst Innovation als Teil der betrieblichen Exzellenz. In einem eigenen Programm hat jeder Geschäftsfeldleiter 2 Use Cases aufgesetzt – von 100 Projekten ist bereits die Hälfte umgesetzt. Die Lücke zwischen der Entwicklungsgeschwindigkeit der Gesellschaft und der Innovation müsse man diskutieren, da Innovation immer schneller als der Gesetzgeber sei.

Sprecher

Martin Graf

Martin Graf ist Vorstandsdirektor der Energie Steiermark AG, wo er unter anderem die Bereiche Finanzen, Controlling, Netze, Recht, Personal, Business Development und Innovationsmanagement verantwortet. Von 2011 bis 2016 stand er als Vorstand an der Spitze der Energie-Control Austria. In dieser Funktion verantwortete er die Ressorts (Netz)-Tarife und Regulierung, Markt- und Wettbewerbsaufsicht, Volkswirtschaft, Endkunden-Services und Statistik, Ökostrom und Energieeffizienz. Weitere berufliche Stationen führten den Betriebswirt und Wirtschaftsingenieur (WU Wien) zur Mobilkom Austria, zur Verbundplan GmbH und zur Donaukraft Wasserbau-, Engineering & Consulting GmbH.

 

Markus Petzl

Markus Petzl ist Gründer von „disruptive – beyond your strategy“. Er denkt und handelt systemisch und begleitet Unternehmen und Institutionen seit 20 Jahren in strategischen Veränderungen. Markus gilt als einer der Experten in Sachen „disruptive strategy“ und „corporate disruption“ und berät renommierte Unternehmen und Marken ziemlich intensiv bei großen neuen Schritten. Unter anderem in den Branchen Finance, Energy, Bau, Handel und Medien. Darüber hinaus ist Markus auch ein vielgebuchter Redner im deutschsprachigen Raum. Zusammengefasst lebt, denkt und tanzt er glücklich verliebt zwischen Wien, Tel Aviv und San Francisco.

MODERATION

Gerald Ganzger

Gerald Ganzger ist seit Ende der 80er Jahre als Rechtsanwalt aktiv und hat sich einen Namen als Medienanwalt, Konfliktlöser und Experte für Litigation PR gemacht. Heimische und internationale Branchen-Rankings führen den Rechtsanwalt regelmäßig im Spitzenfeld ihrer Bewertungen (Format/Trend, Chambers, Legal 500). Abseits des medialen Rampenlichts berät Gerald Ganzger namhafte Unternehmen und öffentliche Institutionen vollumfänglich im Wirtschaftsleben. Er ist Lektor an der Fachhochschule Wien für Medienrecht und Fachbeirat des European Brand Institute. Darüber hinaus verfasst er regelmäßig Kolumnen für die Branchenzeitschrift „Horizont“, zum Medien- und IP-Recht sowie zu allen Fragen des Persönlichkeitsschutzes, einschließlich Datenschutz.

Meine Dokumente

Seite hinzufügen

There are currently no documents in your basket.